- schwäbische Trachten
- schwäbische Trachten,Volkstracht der Schwaben. Rudimentär haben sich schwäbische Trachten bis in die 1930er-Jahre erhalten. Die Bauern im Ries trugen schwarze, halblange Lederhosen und hohe Schaftstiefel, dazu einen blauen Leinenkittel, alltags eine flache Mütze mit seitlich herabhängender Troddel. In der Frauentracht des 19. Jahrhunderts konnte man an den Hauben die konfessionellen Unterschiede erkennen. Die katholische Bäuerin im Ries trug an Kirchenfesten die große, schwarze Haube mit den aufrecht stehenden Flügelbändern. Die protestantische Frau der Gegend um Tübingen und Reutlingen schmückte sich sonntags mit einer kleinen Deckelmütze, dem »Kugelkäppli«, während die Protestantin von Laichingen eine kleine, spitze Haube aus schwarzen Bändern aufsetzte. In der Rottenburger und Rottweiler Gegend bis an den Bodensee war im 18./19. Jahrhundert die Radhaube vorherrschend.
Universal-Lexikon. 2012.